Herzlich willkommen zum nächsten Trading Status-Update unserer Strategien!
Wie im letzten Update, wird es auch diese Woche wieder knapp, aber informativ.
Marktübersicht
Im Juni hat die US-Wirtschaft mehr Arbeitsplätze geschaffen als erwartet, was auf eine robuste Wirtschaft hindeutet. Allerdings hat sich die Lohnentwicklung etwas abgeflacht, was den Inflationsdruck verringern könnte. Gleichzeitig ist die Verbraucherpreisinflation (CPI) im Juni weiter gesunken, was die Hoffnungen auf eine weniger aggressive Zinspolitik der Federal Reserve (Fed) verstärkt. Dies führt an den Märkten zu einem schwachen Dollar.
Das Protokoll der letzten Fed-Sitzung zeigt, dass die Mitglieder weiterhin besorgt über die Inflation sind, aber auch die Risiken einer zu starken Zinserhöhung sehen.
Fazit: Anleger und Spekulanten gehen von einer möglichen Zinssenkung seitens der Fed spätestens im September aus. Davon profitiert der Goldpreis, der einen starken Anstieg verzeichnen konnte.
Performance-Strategie
Der GBP/USD hat es nicht geschafft, in unserer Preismarke zu handeln, und ist vorher mit einer starken Aufwärtsbewegung umgedreht. Da wir dies im Blick hatten, konnten wir zwei Kaufpositionen eröffnen, die uns erneut als Hedge gegen unsere Verkaufsorders dienen.
Preismarken, die wir im Blick haben:
- 1.31400: Mit einem weiteren Anstieg in diese Preismarke haben wir eine hohe Wahrscheinlichkeit, in Zukunft weitaus höhere Preisregionen zu sehen.
- 1.27600: Diese dient als Unterstützungszone und Preismarke für weitere Kaufpositionen.
- 1.25500: Dies ist eine “Make it or break it” Zone. Auf höheren Zeiteinheiten ist dies die letzte Preisregion für die Fortsetzung des Aufwärtstrends.
Unsere Einschätzung ist, dass die Wahrscheinlichkeit recht hoch ist, dass der GBP/USD angesichts der aktuellen fundamentalen Lage den Kurs Richtung 1.31400 beibehält.
ERGEBNISSE 2024:
- Januar: +0,66%
- Februar: +0.44%
- März: +0,45%
- April +0,26%
- Mai -0,05%
- Juni +0,14%

Smartflow-strategie
Hier sehen wir einen starken Australischen Dollar, der im Gegensatz zum Neuseeländischen Dollar weiter zulegen konnte. Hier konnten wir eine Korrektur des Marktes beobachten, die auch kurz vor unserer gezielten Preisregion reagierte. Angesichts der fundamentalen Lage ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Währungspaare ihre Stärke beibehalten
Hier sehen wir einen starken Australischen Dollar, der im Gegensatz zum Neuseeländischen Dollar weiter zulegen konnte. Hier konnten wir eine Korrektur des Marktes beobachten, die auch kurz vor unserer gezielten Preisregion reagierte. Angesichts der fundamentalen Lage ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Währungspaare ihre Stärke beibehalten.
Preismarken AUD/CAD:
- 0.92500: Mit dem Bruch der Preismarke stehen weiteren Kurszuwächsen nichts mehr im Wege.
- 0.89800: “Make it or break it” Preisregion für den Fortbestand des Aufwärtstrends.
Preismarken NZD/CAD:
- 0.85250: Mit dem Bruch der Preismarke stehen weiteren Kurszuwächsen nichts mehr im Wege.
- 0.81700: “Make it or break it” Preisregion für den Fortbestand des Aufwärtstrends
Chart Übersicht:
- NZD/CAD:
- AUD/CAD:
Ergebnisse 2024:
- Januar: +0,52%
- Februar: +2,05%
- März: +0,94%
- April: +4,01%
- Mai: -0,12%
- Juni: +0,11%

Um auch Mobil auf dem neusten Stand zu sein, könnt Ihr euch nun komplett kostenlos und ohne Anmeldung unsere App herunterladen.
Apple App Store:
https://apps.apple.com/de/app/hidden-money/id6470757555
Google Play Store:
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.hiddenmoney.app&pli=1